Brustwarzenkorrektur
Korrektur von Mamille bzw. Areole
Allgemeines
Genetisch bedingt können Brustwarzen (Mamillen) sehr prominent oder nach innen eingezogen (invertiert) sein. Dies kann lediglich eine oder beide Brustwarzen betreffen. Eingezogene Brustwarzen (Schlupfwarzen) entstehen hauptsächlich durch zu kurze Ausführungsgänge der Brustdrüsen, die sich im Bereich der Brustwarze vereinen bzw. diese bilden.
Mit einer operativen Brustwarzenkorrektur können sowohl zu große, als auch eingezogene Brustwarzen relativ einfach korrigiert werden.
Die Brustwarzenhöfe (Areolen) können im Seitenvergleich unterschiedlich oder im Verhältnis zur Brust zu groß angelegt sein.
Mit einer operativen Korrektur der Brustwarzenhöfe können zu große Brustwarzenhöfe verkleinert bzw. Unterschiede hinsichtlich Größe, Form und Position ausgeglichen werden. Im Rahmen einer Korrektur der Brustwarzenhöfe erfolgt immer auch eine leichte Straffung der Brust.
Eine Korrektur der Brustwarzen bzw. Brustwarzenhöfe kann als eigenständige Operation stattfinden oder aber auch mit einer Bruststraffung, Brustverkleinerung oder einer Brustvergrößerung kombiniert werden.

OP erst nach Abschluss der Familienplanung/ ggf. geplanter Gewichtsreduktion
Brustkrebsvorsorge
Zeitlich großzügig planen
Keine Schmerzmittel mit Aspirin
Nikotin möglichst wenig
Vorbereitungen für Ihre Brustwarzenkorrektur
Steht das Thema Familienplanung aktuell bzw. in nächster Zeit für Sie an, kann es sinnvoll sein, die Operation erst nach Abschluss der Stillzeit zu planen.
Vor einer Brustwarzenkorrektur sollten Sie eine Untersuchung der Brust durchführen lassen, insbesondere dann, wenn Brustkrebs in der Familie bereits vorgekommen ist.
Ihre Brustwarzenkorrektur sollten Sie so planen, dass Sie genügend Zeit für Nachbehandlung und Abheilung haben. Setzen Sie sich nicht unter zeitlichen Druck. Prinzipiell ist es auch egal, ob Sie den Eingriff im Sommer oder im Winter durchführen lassen, sofern Ihnen die nötige Zeit zur Verfügung steht.
Schmerzmittel, die wie z. B. Aspirin und Thomapyrin Acetylsalicylsäure enthalten, vermindern die Blutgerinnung. Um unnötige Blutungen zu vermeiden, sollten Sie diese 8 Tage vor der Operation nicht mehr einnehmen.
Ihre Brustwarzenkorrektur: Operationsmethode
Die Verkleinerung prominenter Brustwarzen erfolgt durch die Entfernung eines zentralen, sternförmigen Anteils der Brustwarze.
Zur Korrektur eingezogener Brustwarzen (Eversionsplastik) werden die zu kurzen Brustdrüsen-Ausführungsgänge durchtrennt. Dies erfolgt über einen sehr kurzen Schnitt am Unterrand der Brustwarze. Um ein erneutes Zurückrutschen der Brustwarze zu vermeiden bzw. eine dauerhafte Aufrichtung der Brustwarze zu erzielen, wird eine spezielle Nahttechnik angewandt.
Der Wundverschluss erfolgt bei der Brustwarzenkorrektur mit feinem Nahtmaterial, welches nach ca. 14 Tagen entfernt wird.
Zur Verkleinerung der Brustwarzenhöfe bzw. deren Form-/Positionsveränderung wird zunächst die gewünschte Größe bzw. Form der neuen Brustwarzenhöfe markiert. Im weiteren Verlauf wird dann der Hautüberschuss entsprechend entfernt und die Wunde mit feinen Nähten verschlossen.
Wie oben bereits erwähnt kann eine Korrektur der Brustwarzen bzw. Brustwarzenhöfe als eigenständige Operation oder in Kombination mit einer Bruststraffung, Brustverkleinerung oder einer Brustvergrößerung stattfinden.
Eine Korrektur beider Brustwarzen dauert etwa 1 Stunde. Der Eingriff kann in örtlicher Betäubung (Lokalanästhesie) im Rahmen eines ambulanten Eingriffes durchgeführt werden. Das heißt, dass Sie noch am selben Tag nach Hause fahren können. Ihr Aufenthalt in unserer Praxisklinik beträgt etwa 3 Stunden. Die vollständige Abheilung dauert bei einer Brustwarzenkorrektur etwa 3 Monate.
Risiken bei einer Brustwarzenkorrektur
Jeder operative Eingriff ist mit Risiken und Komplikationsmöglichkeiten verbunden. Kein Operateur kann Risiken völlig ausschließen. Lediglich die Wahrscheinlichkeit, mit der diese Risiken auftreten, können wir beeinflussen. Sie können dabei versichert sein, dass wir unser Bestes geben, diese möglichst klein zu halten.
Im Folgenden sind die wesentlichen Risiken aufgeführt.
Wie nach jedem operativen Eingriff, kann es auch nach einer Brustwarzenkorrektur zu Blutungen bzw. der Entstehung von Blutergüssen kommen.
Operationen sind stets mit dem Risiko von Wundinfektionen behaftet. Diese sind bei sorgfältigem operativem Vorgehen und bei pfleglicher Behandlung der Wunden nach der Operation selten.
Auch unabhängig von einer Infektion können Wundheilungsstörungen auftreten.
Meistens besteht nach der Operation ein Taubheitsgefühl im Bereich der Brustwarzen. Im Rahmen der Abheilung bildet sich dieses Taubheitsgefühl in der Regel wieder zurück (ggf. über mehrere Wochen & Monate). In seltenen Fällen können Taubheitsgefühle im Bereich der Brustwarze jedoch auch verbleiben. Dies würde dann auch das erogene Empfinden der Brustwarze betreffen.
Sehr selten, insbesondere bei starkem Nikotinkonsum, kann es zu einer Durchblutungsstörung und ggf. sogar zum Absterben einer Brustwarze kommen. In den sehr seltenen Fällen, bei denen es zum teilweisen oder vollständigen Verlust der Brustwarze kommt, besteht die Möglichkeit die Brustwarze zu einem späteren Zeitpunkt durch eine weitere Operation oder durch Tätowierung wiederherzustellen.
Durch die Korrektur der Brustwarze/des Brustwarzenhofes entstehen in der Regel zarte Narben im Bereich der Brustwarze bzw. des Brustwarzenhofes. Narben können jedoch auch breit oder gar erhaben bzw. wulstig werden.
Die Stillfähigkeit ist im Falle einer eingezogenen Brustwarze meist ohnehin nicht gegeben. Nach Durchtrennung der Brustdrüsengänge bzw. Entfernung eines Teils der Brustwarze ist Stillen allerdings nicht mehr bzw. nur sehr selten noch möglich.
Bei einer Korrektur des Brustwarzenhofes bleibt die Stillfähigkeit in der Regel erhalten. Eine Einschränkung kann aber nie mit letzter Sicherheit ausgeschlossen werden.Nachbehandlung Ihrer Brustwarzenkorrektur
Unmittelbar nach Ihrer Brustwarzenkorrektur werden Sie für die ersten Tage leichte Schmerzen empfinden, die mit normalen Schmerzmitteln aber gut in den Griff zu bekommen sind.
Eine Kühlung der Brust innerhalb der ersten Woche nach der Operation kann die Abschwellung begünstigen. Dabei ist zu beachten, dass die Kühlpackung nicht direkt auf die Haut aufgebracht, sondern immer in ein Tuch eingeschlagen werden sollte (Schutz vor Erfrierung). Auch sollte in der ersten Woche nach der Operation auf eine Oberkörperhochlagerung geachtet werden, um die Abschwellung darüber hinaus zu unterstützen. Die Abschwellung kann ggf. auch durch bestimmte Medikamente gefördert werden.
Zur weiteren Unterstützung der Heilung sollten Sie in den ersten 2 Wochen nach Ihrer Brustwarzenkorrektur auf Sport verzichten. Sauna oder Sonnenbäder sollten Sie 6 Wochen lang unterlassen.
Nach der Operation wird ein spezieller Aufbauverband angelegt, um die Brustwarze in ihrer aufgerichteten Position zu unterstützen. Dieser wird für 1 Woche nach der Operation belassen.
Der Aufbauverband soll zum Schutz vor einer Infektion bzw. Wundheilungsstörung trocken bleiben. Daher ist in dieser Zeit das komplette Duschen nur mit speziellen Duschpflastern über den Wundverbänden möglich. Erst nach Entfernung der Aufbauplastik können die Wunden mit klarem Wasser abgeduscht werden. Sobald keine Krusten mehr sichtbar sind (nach ca. 2 Wochen), können auch Shampoo & Duschgel wieder wie gewohnt verwendet werden.
Auf Badewanne oder Schwimmbad sollten Sie 6 Wochen nach Ihrer Brustwarzenkorrektur verzichten, um eine ungestörte Abheilung zu unterstützen.
Eine spezielle Narbenbehandlung bedarf es nicht unbedingt. Je nach Bedarf können Sie im Verlauf, insbesondere nach abgeschlossener Wundheilung, durch Narbenmassage mit Narbengels und Narbenrollern Ihren Beitrag zu einer guten Narbenbildung leisten.

Keine Operation ohne Risiko
Nachblutung, Blutergüsse
Infektionen
Wundheilungsstörungen
Taubheitsgefühle an Brust & Brustwarze
Durchblutungsstörung einer Brustwarze
Narben
Breite, erhabene & wulstige Narbenbildung
Stillfähigkeit
Schmerztherapie
Kühlung
Oberkörperhochlagerung
Abschwellende Medikamente
Kein Sport, Sauna, Sonnenbad für 6 Wochen
Verbände/Aufbauverband
Duschen
Vollbad/Schwimmbad
Narbenbehandlung
Brustkrebsvorsorge
Kosten einer Brustwarzenkorrektur
Die Kosten einer Brustwarzenkorrektur werden durch das geplante Ausmaß, den zu erwartenden Aufwand und den jeweiligen Schwierigkeitsgrad bestimmt. Sie fallen daher unterschiedlich aus. Die individuellen Behandlungskosten werden bei der Beratung festgelegt.
Mein Rat zum Schluss
Zu guter Letzt:
Bringen Sie bitte Geduld mit, damit wir gemeinsam Ihr bestmögliches Ergebnis erreichen können! Genauso wenig wie wir leider keine Zauberer sind, ist Ihr Körper kein medizinisches Ausnahmewunder. Jeder operative Eingriff stellt für Ihren Körper zunächst einmal eine Verletzung dar. Um die Auswirkungen einer Brustwarzenkorrektur zu beheben, benötigt Ihr Körper auch bei einem normalen Heilungsverlauf etwa 3 bis 6 Monate! Die größten Veränderungen geschehen natürlich während der Operation sowie in den ersten Wochen danach und darauf dürfen Sie sich jetzt schon freuen!
Geduld, Geduld, Geduld ....