Mittelgesicht & Co
Augenringe & Augenkerben, Jochbogen & Nasolabialfalten
Die verschiedenen Arten des Midfacelifts
Midfacelift
Allgemeines
Unter Mittelgesicht oder Midface verstehen wir die Region zwischen Unterlid und Mundwinkel mit seitlicher Ausdehnung der Wangenweichteile um und unterhalb des Jochbogens. Dabei ist die Bezeichnung eines Midfacelifts nicht einheitlich, sondern es werden im Großen und Ganzen drei verschiedene Varianten des Midfacelifts unterschieden. Je nach Ausdehnung des Midfacelifts werden dabei die abgesunkenen Weichteile des Mittelgesichts mehr oder weniger stark angehoben und damit Unterlider gestrafft, Augenringe/-kerben und Tränenrinnen geglättet sowie Nasolabialfalten und Mundwinkel verbessert.
Die "kleinste" Variante eines Midfacelifts, wie sie auch von uns durchgeführt wird, kann man vereinfacht als Erweiterung einer Unterlidstraffung verstehen. Diese besteht darin, dass, nachdem wie zur Unterlidstraffung vorgegangen wurde, nun zusätzlich entlang des Augenhöhlenunterrandes sowie des Jochbogens die Weichteile in Teilbereichen vom Knochen abgelöst werden. Hierdurch lassen sich diese sowie die Fettpolster des Mittelgesichts nach oben-außen anheben.
Der Unterschied zu den anderen Verfahren besteht darin, dass bei diesen ohne oder mit Zugangsweg am Unterlid die eigentliche Schnittführung im/vor dem Schläfenhaar und vor dem Ohr verläuft. Über diesen Zugangsweg werden nun die Weichteile der Wangen gelöst und können dadurch mit mehr Effekt angehoben werden. Zusätzlich hierzu wird bei der dritten Option ein Schnitt im Mund (zwischen Oberkiefer und Wange) gesetzt, so dass es in Kombination der Schnitte möglich ist, die gesamten Wangenweichteile vom Knochen des Mittelgesichtes und des Jochbogens abzulösen. Verständlicherweise ergibt sich hierdurch die stärkste Anhebung bzw. Liftingeffekt. Insbesondere wenn dieses Vorgehen mit Implantaten am Jochbein kombiniert wird, ergeben sich die "holywoodschen Apfelsinenbäckchen".

zeitlich großzügig planen
kein ASS, Aspirin, Thomapirin
Alkohol möglichst wenig
Nikotin möglichst wenig
Eis, Kühlpads, Kühlbrille
Lymphdrainagen
Sonnenbrille, Mütze, Schal
Abholung
Vorbereitung bei Unterlid-Midfacelift
Vorbereitung und Nachbehandlung bei Midfacelifts entsprechen je nach Ausmaß und Zugangsweg des Eingriffs weitgehend denen bei Unterlidstaffungen bzw. Facelifts.
Den Eingriff sollten Sie dabei immer so planen, dass Sie genügend Zeit für Abheilung und Nachbehandlung haben. Setzen Sie sich nicht unter zeitlichen Druck. Dabei ist es prinizipiell egal, ob Sie den Eingriff im Sommer oder im Winter durchführen lassen.
Schmerzmittel, die wie z. B. Aspirin, Thomapirin Acetylsalicylsäure enthalten, vermindern die Blutgerinnung. Um unnötige Blutungen zu vermeiden, sollten Sie diese unbedingt 8 Tage vorher absetzen.
Verzichten Sie ganz bewusst am Tag vor und im Verlauf der ersten Tage nach der OP auf Alkohol- und Nikotinkonsum, denn diese können Schwellung bzw. Wundheilungs-störungen begünstigen.
Halten Sie genügend Eis oder Kühlpads zur Verfügung, um nach der Operation ungehindert kühlen zu können.
Als weitere Maßnahme zur Abschwellung können Sie Manuelle Lymphdrainagen in den ersten 2 Wochen nach OP durchführen lassen, Vereinbaren Sie hierzu schon im Vorfeld entsprechende Termine.
Zur Operation bringen Sie eine große Sonnenbrille und Mütze oder Schal mit, so können Sie sich für den Nachhauseweg "tarnen".
Für den Weg nach Hause müssen Sie noch eine Abholung organisieren, da Sie nach dem Eingriff im Dämmerschlaf nicht eigenstängig am Verkehr teilnehmen dürfen.
Operationsmethoden des Unterlid-Midfacelifts
Vor Beginn einer Midfacelifts wird das Ausmaß des Hautüberschusses und der sich vorwölbenden Fettpölsterchen sowie weitere Bezugspunkte wie z.B. Augenringe, Tränenrinne angezeichnet. Dabei wird beim Midfacelift meist etwas mehr Haut entfernt als im Vergleich zur alleinigen Unterlidkorrektur.
Wie bei dieser erfolgt der Schnitt am Unterrand der Lidkante des Unterlides unterhalb des Wimpernkranzes und verläuft nach aussen in ein vorhandenes Lachfältchen, wobei die Schnittlänge durch den entfernbaren Hautüberschuss bestimmt wird. Nun werden die vordrängenden Fettpölsterchen entweder verkleinert oder zum Augenhöhlenrand hin umverteilt. Die Erweiterung zum Midfacelift erfolgt nun durch Ablösen der Wangenweichteile vom Knochen des unteren Augenhöhlenrandes, des vorderen Jochbogens und am Oberkiefer, bis sich die Wangenweichteile und Fettpolster gut anheben lassen. In gelifteter Position werden diese dann mit mehreren Nähten an den Knochenrand der Augehöhle fixiert. Da auch hier häufig die Ringmuskulatur des Lides wie auch der Halteapparat der Unterlider erschlafft sind, so dass hierdurch das Risiko eines leichten Hängens des Lidrandes erhöht ist, wird, wie bei einer Unterlidstraffung, diesem mit straffenden Haltenähten der Ringmuskulatur oder gar der Unterlidkante an den Augenhöhlenrand vorgebeugt.
Midfacelifts über den Zugang der Unterlider erfolgen ambulant in örtlicher Betäubung und Dämmerschlaf.
Der Eingriff dauert je nach Befund und Ausdehnung ca. 2 Stunden.
Ihr Aufenthalt in unserer Praxisklinik ca. 6 Stunden.
Nach entsprechender Aufwachphase und Überwachung können Sie wieder nach Hause, wobei Sie sich unbedingt abholen lassen müssen.
Eine Kombination mit einer Oberlidstraffung ist ein gängiges Verfahren, wenn beide Regionen Veränderungen aufweisen, die behoben werden sollen. Ebenso sind diese mit Augenbrauenlifts oder Facelifts gemeinsam durchführbar.
Risiken bei einem Unterlid-Midfacelift
Jeder operative Eingriff ist mit Risiken verbunden. Kein Operateur kann Risken völlig ausschließen. Lediglich die Wahrscheinlichkeit, mit der diese Risiken auftreten, können wir beeinflussen. Sie können aber dabei versichert sein, dass wir unser Bestes tun, um diese möglichst klein zu halten. Dabei ist hauptsächlich mit den folgenden Risiken zu rechnen.
Operationen sind stets mit dem Risiko einer Wundinfektion behaftet. Diese ist aber bei sorgfältigem, operativen Vorgehen und pfleglicher Behandlung der Wunden sehr selten.
Ebenfalls treten nach einem Unterlid-Midfacelift echte Blutungen bei richtigem Verhalten vor und nach der OP (kein Aspirin, normaler Blutdruck, richtiges Bücken) sowie sorgfältiger Blutstillung äußerst selten auf. Häufig kommt es aber zu Verfärbungen von gelblich, grünlich bis mäßig blau, die in der Regel in den ersten ein bis zwei Wochen wieder verschwunden sind. Auch wenn nur am Unterlid operiert wird, kann der Bluterguss ins Oberlid hineinlaufen.
Der Lidrand kann vorübergehend ein Taubheitsgefühl aufweisen, was meist nur beim Tuschieren der Wimpern bemerkt wird. Nur in Ausnahmefällen verbleibt dieses auch einmal ständig.
Bei Unterlid-Midfacelifts ist wie bei Unterlidstraffung das Risiko eines dauerhaft unvollständigen Lidschlusses durch eine abstehende oder durchhängende Lidkante sehr gering, wenn diese mit entsprechender OP-Planung und Erfahrung durchgeführt werden. Eher kann dies vorübergehend in kleinerem Umfang durch Schwellung der Lider und der Bindehaut oder Narben in den ersten Wochen auftreten. Lässt die Schwellung nach, lockern sich die Narben, dann legt sich die Unterlidkante auch wieder an.
Während der ersten Wochen nach der Operation kann Ihre Lidspalte kleiner, "asiatischer" und seitendifferent erscheinen. Dies rührt ebenfalls von Schwellungen und Narbenzüge her, die sich im Verlauf wieder zurückbilden.
Diskrete Asymmetrien durch die OP können nie ausgeschlossen werden. Kleinere Unterschiedlichkeit der Augen z.B. in ihrer Grösse, wie sie bereits vor den Eingriff bestanden, verbleiben meist auch danach.
Je nach vorbestehender Empfindlichkeit der Bindehaut (Das Weiße des Auges und die Innenauskleidung der Lider) oder Trockenheit des Auges kann der Eingriff zu einer Reizung bzw. Schwellung der Bindehaut (Reiben, Kratzen in den Augen, Trübsehen) oder zu einer Trockenheit der Augen führen, die abhängig vom präoperativen Befund mit entsprechenden Augentropfen und -salben behandelt werden müssen.
Nachbehandlung nach Unterlid-Midfacelift
Nach der Operation wird mit Eiskompressen, Gelpads oder Kühlbrillen die Schwellung der Lider behandelt. Diese Kühlbehandlung müssen Sie zu Hause häufig und konsequent fortsetzen. Dabei gilt: so lange Schwellung vorhanden ist, solange hilft Kühlung. Je mehr Schwellung, desto mehr kühlen; je weniger, desto weniger. Bereiten Sie daher schon möglichst viele Eiswürfel oder Kühlpads vor.
Mittels verschiedener Medikamente kann die Abschwellung ebenfalls gefördert werden. Schwellung bzw. Reizung im Bereich der Bindehaut wird mittels Augentropfen evtl. mit Augensalben behandelt.
Des weiteren kann zusätzlich mit Lymphdrainagen die Abschwellung unterstützt werden. Manuelle Lymphdrainagen haben nachweislich einen sehr guten, heilungsbeschleunigenden Effekt. Diese werden professionell und in enger Zusammenarbeit mit dem Kosmetikinstitut in unserem Hause oder durch Ihre betreuende Kosmetikerin durchgeführt.
Je konsequenter Sie die Nachbehandlung einhalten, desto schneller wandeln sich die erst schlitzförmigen Augen in Ihre neuen und frischen Augen um und Sie sehen das gewünschte Ergebnis.
Nach dem Eingriff haben Sie feine Pflasterstreifen auf den Lidern. Diese sowie die Fäden werden ca. 7 Tage nach dem Eingriff entfernt. Danach können sie sichtbare "OP-Mermale" mit Make-up abdecken. Dieses sollte aber leicht, ohne stärkeres Reiben entfernbar sein, da die Wunde/Narbe die ersten 2 Wochen noch nicht rubbel- bzw. reibungsstabil ist.
Je nach Ausdehnung des Eingriffs, Verfärbungen und Schwellungsverlauf aber auch abhängig vom eigenen Umgang mit dem Thema Lidkorrektur sind Sie nach etwa 2 Wochen wieder gesellschaftsfähig. Dabei gilt das Motto: je weniger Sie Ihr Umfeld von Ihrer Operation informieren wollen, desto mehr Zeit benötigen Sie, bis Sie sich wieder zeigen können.
Narben sind aber noch einige Wochen gerötet, ebenso wie noch eine Rötung der Lidhaut bestehen kann. Mit Make-up lassen sie sich und andere "Reste der Lidstraffung" aber gut abdecken.
Sonnenbäder oder Solarium meiden Sie bitte die ersten 4 Wochen.
Auch auf Sport sollten Sie 2 Wochen verzichten, da dieser anfänglich die Schwellungen verstärken kann

keine Operation ohne Risiko
Infektionen
Blutungen
blaue Flecke, blaue Augen
Taubheitsgefühle
Überkorrektur
unvollständiger Lidschluss
Hängelid
Schwellungen
Seitenunterschiede
Bindehautreizung
trübes Sehen, unscharfes Sehen
Augentrockenheit
Kühlung
Eis, Kühlpads, Kühlbrille
Abschwellende Medikamente
Augentropfen
Lymphdrainagen
Pflasterstreifen für 7 Tage
Hautfäden für 7 Tagen
Make-Up ab 2. Woche
Gesellschaftsfähig in 1, eher 2 Wochen
KEINE Sonnenbäder für 4 Wochen
KEIN Sport für 2 Wochen
3300-4300
Kosten eines Unterlid-Midfacelifts
Die Kosten eines Unterlid-Midfacelift werden durch das geplante Ausmaß, den zu erwartenden, individuellen Aufwand und Schwierigkeitsgrad bestimmt und können daher unterschiedlich ausfallen.
Die individuellen Behandlungskosten werden bei der Beratung festgelegt.
Mein Rat zum Schluss
Zu guter Letzt:
Bringen sie Geduld mit für Ihre Behandlung, denn zum Einen bin ich leider kein Zauberer und zum Anderen ist Ihr Körper kein medizinisches Ausnahmewunder. Eine Operation ist eine Verletzung für Ihren Körper und um die Auswirkungen des Eingriffes zu beheben, benötigt er für den ganz normalen Abheilungsprozess ca. 4 Monate. Die größten Schritte und Veränderungen geschehen natürlich in den ersten Wochen. Bis aber Narben weich und abgeblasst, Rötungen, Knubbel oder Taubheitsgefühle wieder verschwunden sind, ist der o.g. Zeitrahmen notwendig.
Geduld, Geduld, Geduld ....