Augenbrauen & Co
Dackelblick, gedrückte Augen, müdes Aussehen
Behandlung durch Brauenlift
Augenbrauenlift
Allgemeines
Die Augenbrauen finden im mitteleuropäischen Raum noch wenig Beachtung im Konzept der Auffrischung eines Gesichtes. Was z.B. in den USA eine Normalität ist und als sogenanntes "face brightening" auch so manche Übertreibung mit sich brachte, spielt bei uns nur eine zweitrangige Rolle. Selbst Patienten nehmen Veränderungen an den Augenbrauen weniger dort als an den Lidern wahr. So werden gerne Schlupflider beklagt, wenn tiefstehende Augenbrauen insbesondere im äußeren Bereich vorhanden sind. Abgesunkene oder tiefsitzende Augenbrauen können eben Probleme bereiten wie Schlupflider oder geschwollene Augen. So drücken Brauenpolster oder Hautüberschuß auf das Lid und verkleinern die Augen. Wir sehen müde aus, unser Blick wie auch wir selbst wirken ge- bzw. bedrückt. Der berühmte Dackelblick ist nicht gerade als Ausdruck von Frische, Elan und Wohlbefinden bekannt. Die Ursachen können sowohl im altersbedingten Absinken liegen aber auch konstitutionsbedingt sein. Häufig liegt die Kombination aus beidem vor; ebenso wie bei den Befunden an Augenbrauen und Oberlid. Dies macht es für Patienten nicht einfacher in der Entscheidung, welche der Veränderung, ob alleine oder in Kombination, behandelt werden soll. Daher werden die Konzepte mit dem Patienten am einfachsten vor dem Spiegel erarbeitet.
Da Ausgangsbefunde, Störwirkung und Zielsetzung bei Brauenkorrekturen sehr vielseitig sind, gibt es hierfür entsprechend verschiedene Operationsverfahren. Diese müssen nach der individuellen Situation eines jeden Patienten sorgfältig ausgesucht und angepasst werden. Das Spektrum reicht dabei von leichten Brauenhebungen, die im Rahmen einer Oberlidstraffung miterfolgen können bis hin zu Liftings der gesamten Stirn in seiner recht "martialischen" Ausführung mit einem Schnitt von einem Ohr zum anderen.
Von uns werden überwiegend selektive Brauenlifts durchgeführt.
Augenbrauenlift
Das Spiel der Augenbrauen: Das Gesicht bleibt gleich, nur die Brauen ändern sich.
Vorbereitung bei Brauenlifts
Planung und Aufwand von reinen Brauenlifts können mit denen einer Oberlidstraffung verglichen werden. Sie sollten immer so planen, dass Sie genügend Zeit für Nachbehandlung und Abheilung haben. Setzen Sie sich nicht unter zeitlichen Druck. Dabei ist es prinizipiell egal, ob Sie den Eingriff im Sommer oder im Winter durchführen lassen.
Schmerzmittel, die wie z. B. Aspirin, Thomapirin Acetylsalicylsäure enthalten, vermindern die Blutgerinnung. Um unnötige Blutungen zu vermeiden, sollten Sie diese unbedingt 8 Tage vorher absetzen.
Verzichten Sie ganz bewusst am Tag vor und im Verlauf der ersten Tage nach Lidkorrekturen auf Alkohol- und Nikotinkonsum, denn diese können Schwellung bzw. Wundheilungsstörungen begünstigen.
Halten Sie genügend Eis oder Kühlpads zur Verfügung, um nach der Operation ungehindert kühlen zu können.
Als weitere Maßnahme zur Abschwellung können Sie Manuelle Lymphdrainagen in den ersten 2 Wochen nach OP durchführen lassen, Vereinbaren Sie hierzu schon im Vorfeld entsprechende Termine.
Zur Operation bringen Sie eine große Sonnenbrille und Mütze oder Schal mit, so können Sie sich für den Nachhauseweg "tarnen".
Für den Weg nach Hause müssen Sie noch eine Abholung organisieren, da Sie nach dem Eingriff im Dämmerschlaf nicht eigenstängig am Verkehr teilnehmen dürfen.

zeitlich großzügig planen
kein ASS, Aspirin, Thomapirin
Alkohol möglichst wenig
Nikotin möglichst wenig
Eis, Eisbeutel, Kühlpads
Lymphdrainagen
Sonnenbrille, Mütze, Schal
Abholung

keine Operation ohne Risiko
Infektionen
Blutungen
blaue Flecke, Blutergüsse
Schellungen
blaue Augen
Taubheitsgefühle
Überkorrektur
unvollständiger Lidschluss
Seitenunterschiede
Haarausfall
Kühlung
Eisbeutel, Kühlpads
Abschwellende Medikamente
Lymphdrainagen
Sprühverband
oder
Pflasterstreifen für 7 Tage
Hautfäden für 7 bzw. 14 Tage
Make-Up ab 2. Woche
Gesellschaftsfähig in ca. 2 Wochen
KEINE Sonnenbäder für 4 Wochen
KEIN Sport für 2 Wochen
Operationsmethoden von Brauenlifts
Vor Beginn eines Brauenlifts werden wichtige Strukturen und Orientierungspunkte markiert und der Vektor des Liftings sowie Schnittführung angezeichnet.
Brauenlift während einer Oberlidstraffung
Das prinzipielle Vorgehen entspricht dem bei einer Oberlidstraffung, wobei von diesem Zugangsweg bzw. Schnitt aus nach oben zur Stirn hoch weiterpräpariert wird und Augenbrauen sowie Stirnweichteile, vereinfacht beschrieben, vom Knochen gelöst werden. Danach kann die Augenbraue von innen in einer höheren Position fixiert werden. Man kann sich dabei vorstellen, dass die Brauenhebung durch dieses Vorgehen begrenzt ist, da an der Stirn kein Hautüberschuss entfernt wird. Die Augenbraue kann deshalb nur soweit angehoben werden, bis sich durch die zusammengeschobene Haut eine leichte Fältelung zeigt. Diese kann im Verlauf nach der Operation von der Haut selbst geglättet werden. Bei stärkerer Fältelung gelingt dies nicht. Der Effekt dieses Augenbrauenlifts ist daher methodisch bedingt nur in kleinerem Umfang möglich, kann aber schon zu einem harmonischeren Ergebnis führen.
Direktes Brauenlift
Beim direkten Brauenlift wird entweder unmittelbar über der Braue oder im Bereich einer Stirnfalte Haut entfernt und danach die Augenbraue entsprechend der Breite der Hautspindel angehoben. Die Narbe kommt dann entweder am Oberrand der Braue oder in der Stirnfalte zum Liegen. Durch diese brauennahe Hautentfernung kann die Anhebung der Augenbraue relativ gut bestimmt werden. Allerdings können die Narben bei ungünstiger Narbenheilung später leichter sichtbar sein. Gute Voraussetzungen für diese Methode sind eine gute, unauffällige Narbenheilung, klar konturierte, dichte Augenbrauen (auch als Permanent MakeUp) oder sichtbare Stirnfalten. An oder in diesen Konturen lassen sich Narben leichter verstecken und werden nach Abheilung unscheinbar (nicht unsichtbar).
Brauenlift am Haaransatz/im Haar
Über zwei ca. 5cm lange Schnitte am Haaransatz (bei hohem Haaransatz bzw. hoher Stirn) oder im Haar (bei normalem oder tiefem Haaransatz) im seitlichen Stirn-/Schläfenbereich wird Haut und Stirnmuskulatur bis zur Braue gelöst. Über Zug an Muskulatur und Haut können dann die Augenbrauen in die entsprechende Höhe gebracht werden und durch Muskelnaht und die Entfernung des sich ergebenden Hautüberschusses fixiert werden. Die späteren Narben liegen dann entweder im Verlauf des Haaransatzes oder im Haar. Das Ausmaß der Brauenhebung ist bei diesem Verfahren vergleichbar mit dem direkten Brauenlift; ist aber in der Dauerhaftigkeit des Effektes schwerer einzuschätzen, da gestraffte Haut und Muskulatur nach dem Eingriff individuell unterschiedlich nachgeben können.
Brauenlifts erfolgen ambulant in örtlicher Betäubung und Dämmerschlaf.
Der Eingriff dauert je nach Befund und Ausdehnung ca. 1,5 Stunden; Ihr Aufenthalt in unserer Praxisklinik ca. 4-6 Stunden.
Nach entsprechender Aufwachphase und Überwachung können Sie wieder nach Hause, wobei Sie sich unbedingt abholen lassen müssen.
Eine Kombination mit Oberlid- und Unterlidstraffungen ist möglich und sinnvoll, wenn die gesamte Regionen Veränderungen aufweisen, die behoben werden sollen. Ebenso sind Brauenlifts und Facelifts kombinierbar.
Risiken bei Brauenlifts
Jeder operative Eingriff ist mit Risiken verbunden. Kein Operateur kann Risken völlig ausschließen. Lediglich die Wahrscheinlichkeit, mit der diese Risiken auftreten, können wir beeinflussen. Sie können aber dabei versichert sein, dass wir unser Bestes tun, um diese möglichst klein zu halten. Dabei ist hauptsächlich mit den folgenden Risiken zu rechnen.
Operationen sind stets mit dem Risiko einer Wundinfektion behaftet. Diese ist aber bei sorgfältigem, operativen Vorgehen und pfleglicher Behandlung der Wunden sehr selten.
Ebenfalls treten nach Brauenlifts echte Blutungen bei richtigem Verhalten vor und nach der OP (kein Aspirin, normaler Blutdruck, richtiges Bücken) sowie sorgfältiger Blutstillung äußerst selten auf. Häufig kommt es aber zu Verfärbungen von gelblich, grünlich bis mäßig blau, die in der Regel in den ersten ein bis zwei Wochen wieder verschwunden sind. Stärkere Blauverfärbungen können aber auch länger anhalten. Auch wenn nur an den Augenbrauen operiert wird, sinken Schwellungen und Blutergüsse nach ca. 2-3 Tagen auch in die Lider ab.
Meist treten Taubheitsgefühle an Stirn oder Kopfhaut auf, da durch die Stirn mehrere Nervenäste zur Kopfhaut ziehen und schon die alleinigen Manipulationen bei der OP genügen, um deren Funktion einzuschränken. In der Regel bilden sich die Taubheitsgefühle wieder zurück, was durchaus bis zu einem Jahr dauern kann. Es können aber auch kleinere Areale ständig verbleiben.
Bei Operationen an den Augenbrauen können anfänglich, durch die Überkorrektur der Brauenhebung bedingt und besonders in Kombination mit einer Oberlidkorrektur, die Lider vorübergehend nicht ganz geschlossen werden. Das Risiko eines dauerhaft unvollständigen Lidschlusses ist aber äußerst gering, wenn diese mit entsprechender OP-Planung und Erfahrung durchgeführt werden. Lässt die Schwellung nach, lockert sich das Gewebe und senken sich die Augenbraunen etwas ab, dann ist der komplette Lidschluss auch wieder vorhanden.
Diskrete Asymmetrien können nie ausgeschlossen werden; sei es durch leichte Differenzen in der Anhebung als auch durch die normale Absenkung der Brauen nach dem Eingriff.
So ideal Schnitte in den Haaren sind, um dort die Narben zu verstecken, so haben diese aber den Nachteil, dass, bedingt durch die Empfindlichkeit der Haarwurzeln, um eine Wunde und spätere Narbe Haare erst einmal ausfallen oder ausdünnen können. Durch den Haarausfall können dann auch mehr oder weniger kahle Areale entstehen, die erst einmal mit dem vorhandenen Haar verdeckt werden müssen. Wenn sich die Haarwurzeln wieder erholt haben, wachsen die Haare in aller Regel wieder nach. Aber auch hier kann nicht mit letzter Sicherheit ausgeschlossen werden, dass eventuell kahle Stellen verbleiben.
Nachbehandlung nach Brauenlifts
Nach der Operation wird mit Eisbeutel oder Gelpads die Schwellung der Stirn und der Lider (Lidschwellung typischerweise erst 2-3 Tage nach OP) behandelt.
Diese Kühlbehandlung müssen Sie zu Hause häufig und konsequent fortsetzen. Dabei gilt: so lange Schwellung vorhanden ist, solange hilft Kühlung. Je mehr Schwellung, desto mehr kühlen; je weniger, desto weniger. Bereiten Sie daher schon möglichst viele Eiswürfel oder Kühlpads vor.
Mittels verschiedener Medikamente kann die Abschwellung ebenfalls gefördert werden.
Des weiteren kann mit manuellen Lymphdrainagen die Abschwellung unterstützt werden. Diese haben nachweislich einen sehr guten, heilungsbeschleunigenden Effekt und können professionell und in enger Zusammenarbeit mit dem Kosmetikinstitut in unserem Hause oder durch Ihre betreuende Kosmetikerin durchgeführt werden. Je konsequenter Sie die Nachbehandlung einhalten, desto schneller können Sie das gewünschte Ergebnis sehen.
Je nach Lokalisation des Brauenlifts sind Sie bei Schnitten in den Haaren oder an der Haargrenze verbandsfrei bzw. sind die Wunden mit einem Sprühverband bedeckt. Haare können dadurch auch schon früh nach 2-3 Tagen wieder gewaschen werden. Nur bei Schnitten auf der Stirn haben Sie für ein paar Tage feine Pflasterstreifen auf der Wunde. Diese sowie die Fäden werden ca. 7 Tage nach dem Eingriff entfernt. Danach können sie sichtbare "OP-Mermale" mit Make-up abdecken. Dieses sollte aber leicht, ohne stärkeres Reiben entfernbar sein, da die Wunde/Narbe die ersten 2 Wochen noch nicht rubbel- bzw. reibungsstabil ist. Bei Schnitten im Haar oder Haaransatz wird eine zweite Nahtreihe nach ca. 14 Tagen gezogen.
Je nach Ausdehnung des Eingriffs, Verfärbungen und Schwellungsverlauf aber auch abhängig vom eigenen Umgang mit dem Thema Brauenhebung sind Sie nach etwa 2 Wochen wieder gesellschaftsfähig. Dabei gilt das Motto: je weniger Sie Ihr Umfeld von Ihrer Operation informieren wollen, desto mehr Zeit benötigen Sie, bis Sie sich wieder zeigen können. Bis Narben abgeblasst sind, dauert es lokalisationsabhängig einige Wochen bis mehrere Monate. Mit Make-up lassen sich diese und andere "Reste" aber in der Regel gut abdecken.
Sonnenbäder oder Solarium meiden Sie bitte die ersten 4 Wochen.
Auch auf Sport sollten Sie 2 Wochen verzichten, da dieser anfänglich die Schwellungen verstärken kann.
Kosten von Brauenlifts
Die Kosten eines Brauenlifts werden durch gewählte OP-Methode, Ausmaß, den zu erwartenden, individuellen Aufwand und Schwierigkeitsgrad bestimmt und fallen daher unterschiedlich ausfallen.
Die individuellen Behandlungskosten werden bei der Beratung festgelegt.
2500-2900
Mein Rat zum Schluss
Zu guter Letzt
Bringen sie Geduld mit für Ihre Behandlung, denn zum Einen bin ich leider kein Zauberer und zum Anderen ist Ihr Körper kein medizinisches Ausnahmewunder. Eine Operation ist eine Verletzung für Ihren Körper und um die Auswirkungen des Eingriffes zu beheben, benötigt er für den ganz normalen Abheilungsprozess ca. 4 Monate. Die größten Schritte und Veränderungen geschehen natürlich in den ersten Wochen. Bis aber Narben weich und abgeblasst, Rötungen, Knubbel oder Taubheitsgefühle wieder verschwunden sind, ist der o.g. Zeitrahmen notwendig.
- und noch etwas:
Die kleine Psychologie des Brauenlifts
Brauenlifts sind häufig mit einem typischen, psychologischen Verlauf verbunden.
Generell werden die Brauen bei der Operation erst einmal überkorrigiert, da im Verlauf der Abheilung eine gewisse Absenkung durch Lockerung der gestrafften Strukturen und Nähte normal ist. Überkorrektur sowie die Ungewohnheit der neuen Brauenposition führen aber gerne einmal zu Verunsicherung: "Oje, das war zuviel ! Bleibt das so ??". Keine Angst, das bleibt nicht so. Wie schon gesagt, kommt es im Verlauf der Abheilung zu einer Senkung der Augenbrauen.
Nun spielt aber im Verlauf unsere Psyche ein wenig mit uns.
Während sich die Brauen langsam etwas senken, gewöhnen wir uns an das Ergebnis. Leider findet die Gewöhnung an den offeneren Blick schneller statt als die normale, postoperative Absenkung der Brauen. D.h. nach dem "ersten Schock" gefällt uns das Ergebnis, da aber noch nicht die Endposition erreicht ist, empfinden wir nun jede weitere Absenkung als Verschlechterung und die nächste Angst befällt uns, "dass schon wieder alles runterfällt". Nein, das tut´s auch nicht. Diese Ängste sind ganz verständlich und normal, da zum Einen überkorrigiert werden muss und zum Anderen die endgültige Brauenposition nicht mit letzter Sicherheit bestimmt und garantiert werden kann.
Geduld, Geduld, Geduld ....